Herz, Leidenschaft, Nachhaltigkeit

vom Boden bis in die Flasche

Transparenz & Ehrlichkeit

vom Winzer bis hin zum Produkt

Versandkostenfreie Lieferung

ab 59.- EUR

Monatliche Empfehlung

und Du bist dabei

chevron_left chevron_right
LINDAU weiss | Ortswein | Bio
LINDAU weiss | Ortswein | Bio
weinunterfreunden.com Konstanz

Bodanstraße 29
78462 Konstanz
Deutschland

Abholung möglich, abholung nach vereinbarung möglich

Unser Freund, weil...

...Benni Lanz uns nicht zuletzt mit den Ortsweinen überzeugt hat, zu welchem kulinarischen Hochgenuss Weine aus PIWI-Rebsorten fähig sind und dass bei entsprechendem Terroir und ökologisch verantwortlichem An- und Ausbau die Rebsorte elegant in den Hintergrund tritt.

Weinbeschreibung

Was macht diesen Wein besonders?

Auch im Ortswein LINDAU findet der Terroirgedanke von Benni Lanz einmal mehr zur Perfektion. Die Trauben - Souvignier Gris und Johanniter- für diesen Wein stammen ausschließlich von der Lage 'Entenberg', ein klassischer Drumlin – ein nach Süden abfallendes Hochplateau in zweiter Reihe zum See. Der Boden besteht demzufolge aus Gletscherschotter, der von der Endmoräne vorangeschoben wurde. Am 'Entenberg' herrscht eine harmonische Balance zwischen Blatt und Frucht, Rebe und Boden sowie dem Kleinklima, was sich in den harmonischen Weinen widerspiegelt - wie immer bei Lanz von Hand gelesen und mehrfach sorgfältig selektiert, spontan vergoren, 100 % Ganztraubenpressung und mit Ausnahme einer kleinen Prise Schwefel vor der Abfüllung ohne Additive verarbeitet. Frisch, fein würzig, charaktervoll und ein wunderbar harmonischer Hauch von Holz. Und auch beim Ortswein 'LINDAU' gilt fürs Food-Pairing - was zusammen wächst, gehört zusammen - zum Apéritif am Bodenseeufer oder zu leckerem Fisch vom See in den unterschiedlichsten Varianten.
Sensorik
Leuchtend goldgelb. In der Nase Aromen von grünem Apfel, zarter Birne und hellen Mandeln und fein würzig, am Gaumen dann zusätzlich lebendig frisch, betont trocken, mit reifer Säure und subtil herb – ein charaktervoller Wein mit spannender Tiefe und langem, elegantem Nachhall.
Food Pairing
Apéro
Hecht
pochierter Fisch
Fischvorspeisen
Weichkäse
Forelle
Über den Winzer

Weingut Lanz

Weingut Lanz
Das Weingut Lanz ist mit ca. 8 ha Rebfläche ein kleines, feines Weingut am bayerischen Bodenseeufer - dort wo der Bodensee die Alpen küsst. Familiengeführt, kennt man hier quasi die eigenen Reben noch beim Vornamen. Die Region ist geprägt vom Bodensee, und den Alpen, die einen glazialen Einfluss mitbringen. Föhnwinde aus dem Süden der Alpen ziehen das Rheindelta hoch und streicheln sanft die Südhänge der Rebberge. Die Lagen in Seenähe (die Ortschaft Nonnenhorn und der Sonnenbichl) sind alte Uferzonen – sehr kiesig bzw. karg, durchzogen von Carbonatsandadern der Süßwassermuscheln. Etwas weiter im Landesinneren werden die Böden tiefgründiger – die Weine schmatziger. Sogenannte Drumlins bilden Südhänge, die durch die Gletscherzungen geformt wurden. Auf diesem Gletscherschotter wachsen die Trauben für die Ortsweine aus Lindau, Bodolz und Wasserburg sowie für den Lagenwein Entenberg. Das Weingut Lanz wirtschaftet schon lange bewusst ökologisch und ist seit 1994 Mitglied von Bioland mit dem Ziel, einen 'enkelgerechten Weinbau' zu betreiben – mit möglichst wenig Input von außen. Deshalb drehen sich viele Gedanken im Weinberg um die Rebsortenwahl, das Begrünungsmanagement, Diversität, Schafe, viel Handarbeit und darum, unseren Enkeln gesunde Böden zu hinterlassen. Der Betrieb verwendet keine Additive in der Weinbereitung – mit der kleinen Ausnahme einer moderaten Schwefelgabe vor der Abfüllung. Alle Weine sind spontan vergoren und werden unfiltriert abgefüllt. Sie sollen die Zeit bekommen, die sie brauchen, und liegen meist bis zu 20 Monate auf der Vollhefe in fein auf die Stilistik der Region abgestimmten Eichenfässern. Kurz gesagt: bei Lanz entstehen mit viel Geduld Weine die Geschichten erzählen: von Reben mit See- und Bergsicht, lebendigen Böden und einer Heimat, die wir lieben –unverfälscht, charakterstark, einzigartig.
Über die Weinregion

Deutschland | Bodensee

Die Bodenseeregion ist ein kleines, aber feines Qualitätsweinbaugebiet, oft mit sehr hohem handwerklichem Anspruch. Viele Betriebe haben hier langjährige Tradition und werden noch als Familienweingut geführt, die in der jetzigen Generation neben Tradition sehr spannende, innovative Ansätze in ihre Arbeit einfliessen lassen, häufig mit einem ganz besonderen Augenmerkt auf ökologischen und naturnahen Weinbau. Die Weinbauregion Bodensee teilt sich im deutschen Bodenseeraum in drei wesentliche Anbaugebiete auf. Das größte Anbaugebiet 'Baden Bodensee', welches sich am nördlichen Bodensee vom Hochrhein über das Hegau bis hin nach Meersburg zieht sowie die Gebiete 'Württembergischer Bodensee' und 'Bayrischer Bodensee'. Ganz besonders bekannt ist die Weinbauregion Bodensee für Ihre Weinberge an den Hegau Vulkanen, denn hier findet sich der höchste Weinberg Deutschlands mit 696m, seit bald 100 Jahren durch die Familie Vollmayer bewirtschaftet. Schon aufgrund seiner klimatischen, einzigartigen Basis bringt der Bodensee ganz besondere Voraussetzungen für den Weinbau mit. Als volumenmäßig größter See Deutschlands wirkt der See wie ein hocheffizienter Wärmespeicher und natürlicher Temperaturpuffer, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten perfekt reguliert. Ergebnis ist ein mildes, gemäßigtes fast schon mediterran anmutendes Klima. Oft kühle Nächte sorgen für eine wunderbare Aromenentfaltung. Viele Weinberge liegen in dieser Region direkt am See oder zumindest seenah, was sie durch die Reflexion der Sonne auf dem See von einer zusätzlichen Sonnen-/Wärmeeinstrahlung profitieren lässt. In Seenähe finden sich vorwiegend Moränenböden aus der letzten Eiszeit (Kies, Lehm, teilweise Kalk), welche eine gute Wasserspeicherung ermöglichen und die Reben so auch im Sommer vor Trockenstress geschützt sind - besondere Voraussetzungen für fruchtige, filigrane Weine mit Eleganz. Eine ganz andere Bodenbeschaffenheit ist natürlich in den Weinbergen vulkanischen Ursprungs im Hegau zu finden: Vulkanverwitterungsböden / Tuffgestein, an den Hangfusslagen mit Endmoräne vereint. Es entstehen ganz besonders mineralische und herrlich würzige Weine. Die Schwemmsandböden am Hochrhein machen dieses Gebiet zur perfekten Basis vieler Burgundersorten, nicht zu vergessen des Spätburgunders, der hier eine ganz einzigartige Note erhält.
Die Rebsorte

Souvignier Gris

Die weiße PIWI-Sorte Souvignier Gris wurde 1983 gezüchtet und erfreut sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen echten (Oidium) und falschen (Peronospora) Mehltau und damit verbundenem geringen Pflanzenschutzbedarf insbesondere im ökologischen Weinbau immer größerer Beliebtheit. Durch ihren robusten Charakter eignet sie sich auch für kühlere und wechselhafte Klimaregionen. Schon optisch erinnert ihre rosé-grau bis rötliche Beerenfarbe an Grauburgunder, obgleich dieser nicht die Mutterrebsorte ist. Ähnlich dem Grauburgunder weist auch Souvignier Gris meist einen kräftigen Körper auf und zeigt wunderbare Aromen von reifer Birne, Aprikose, Quitte, Zitrus, teilweise mit spannend kräutrigen oder nussigen Noten - insgesamt von guter Struktur, untermalt durch eine milde Säure und meist unglaublich komplex. Weine aus Souvignier Gris begleiten gekonnt helles Fleisch, Pasta, Pilzgerichte, cremigen Käse und auch vegetarische Gerichte.
Weinpass

Alles auf einem Blick

Shopify Icon

Land

Deutschland

Shopify Icon

Anbaugebiet

Bodensee

Shopify Icon

Rebsorten

Souvignier Gris | Johanniter

Shopify Icon

Jahrgang

2022

Shopify Icon

Trinktemperatur

10°C

Shopify Icon

Weinart

Weißwein

Shopify Icon

Geschmack

trocken

Shopify Icon

Weinstil

ausgewogen

Shopify Icon

Anbauverband

Bioland

Shopify Icon

Restzucker

0,6 g/l

Shopify Icon

Vorh. Alkohol

12,5 %vol

Shopify Icon

Gesamtsäure

6 g/l

Herstellungshinweis

Handlese, spontanvergoren, Holzausbau, unfiltriert abgefüllt.