Herz, Leidenschaft, Nachhaltigkeit

vom Boden bis in die Flasche

Transparenz & Ehrlichkeit

vom Winzer bis hin zum Produkt

Versandkostenfreie Lieferung

ab 59.- EUR

Monatliche Empfehlung

und Du bist dabei

chevron_left chevron_right
BAYERISCHER BODENSEE weiss | Bio
BAYERISCHER BODENSEE weiss | Bio
weinunterfreunden.com Konstanz

Bodanstraße 29
78462 Konstanz
Deutschland

Abholung möglich, abholung nach vereinbarung möglich

Unser Freund, weil...

...diese Cuvée so wunderbar burgundisch wirkt, nur etwas kühler - nicht zuletzt durch ihre ganz besonders feine Holznote- 'cool climate' vom Feinsten.

Weinbeschreibung

Was macht diesen Wein besonders?

Auch die Cuvée (Johanniter, Souvignier Gris) 'Bayerischer Bodensee' 2022 aus dem Hause Lanz ist einmal mehr Beweis für die unglaubliche Innovationskraft und Hingabe in der Vinifizierung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten im Weingut Lanz, zudem ein Meisterwerk im Sinne von 'cool climate'. Die Weinlagen am Bayrischen Bodenseeufer befinden sich im voralpinen Gebiet auf Höhen zwischen 400 und 550 m ü. NN, was für deutsche Verhältnisse als hoch gelegen gilt. Dies macht die Region zu einer der kühlsten Weinbauecken Deutschlands. Direkt gegenüber, am Schweizer Ufer, endet das Rheindelta, das sich von dort Richtung Süden durch die Alpen zieht. Durch dieses Tal strömen warme Föhnwinde aus südlichen Alpenregionen und streifen die sonnenverwöhnten Südlagen. Die Trauben werden bei der Handlese direkt im Weinberg erstmals selektiert, eine zweite Selektion erfolgt noch im Weinberg auf Sortiertischen, die dritte Selektion dann im Weingut auf einem Sortierband. Die Gärung erfolgt spontan, ohne Additive (mit Ausnahme einer kleinen Prise Schwefel vor der Abfüllung). Der Wein reift dann für 20 Monate in 1200 ltr Holzfässern und bleibt während dieser Zeit im langen Kontakt mit der Vollhefe. Die Abfüllung erfolgt unfiltriert. Aktuell ist der Jahrgang 2022 im Verkauf, d.h, die Cuvée ist bewusst überlagert, um allen Aromen die vollständige Entfaltung zu ermöglichen - cremig, mineralisch, besonders.
Sensorik
Pfeffrige Töne, wunderschöne Frucht mit einem Hauch von Grapefruit. Am Gaumen saftig, mit feiner aber zupackender Säure. Intensiv, strukturiert und unglaublich lang im Abgang.
Food Pairing
Gegrillter Fisch
Zanderfilet
Zitronenrisotto, grüner Spargel
Über den Winzer

Weingut Lanz

Weingut Lanz
Das Weingut Lanz ist mit ca. 8 ha Rebfläche ein kleines, feines Weingut am bayerischen Bodenseeufer - dort wo der Bodensee die Alpen küsst. Familiengeführt, kennt man hier quasi die eigenen Reben noch beim Vornamen. Die Region ist geprägt vom Bodensee, und den Alpen, die einen glazialen Einfluss mitbringen. Föhnwinde aus dem Süden der Alpen ziehen das Rheindelta hoch und streicheln sanft die Südhänge der Rebberge. Die Lagen in Seenähe (die Ortschaft Nonnenhorn und der Sonnenbichl) sind alte Uferzonen – sehr kiesig bzw. karg, durchzogen von Carbonatsandadern der Süßwassermuscheln. Etwas weiter im Landesinneren werden die Böden tiefgründiger – die Weine schmatziger. Sogenannte Drumlins bilden Südhänge, die durch die Gletscherzungen geformt wurden. Auf diesem Gletscherschotter wachsen die Trauben für die Ortsweine aus Lindau, Bodolz und Wasserburg sowie für den Lagenwein Entenberg. Das Weingut Lanz wirtschaftet schon lange bewusst ökologisch und ist seit 1994 Mitglied von Bioland mit dem Ziel, einen 'enkelgerechten Weinbau' zu betreiben – mit möglichst wenig Input von außen. Deshalb drehen sich viele Gedanken im Weinberg um die Rebsortenwahl, das Begrünungsmanagement, Diversität, Schafe, viel Handarbeit und darum, unseren Enkeln gesunde Böden zu hinterlassen. Der Betrieb verwendet keine Additive in der Weinbereitung – mit der kleinen Ausnahme einer moderaten Schwefelgabe vor der Abfüllung. Alle Weine sind spontan vergoren und werden unfiltriert abgefüllt. Sie sollen die Zeit bekommen, die sie brauchen, und liegen meist bis zu 20 Monate auf der Vollhefe in fein auf die Stilistik der Region abgestimmten Eichenfässern. Kurz gesagt: bei Lanz entstehen mit viel Geduld Weine die Geschichten erzählen: von Reben mit See- und Bergsicht, lebendigen Böden und einer Heimat, die wir lieben –unverfälscht, charakterstark, einzigartig.
Über die Weinregion

Deutschland | Bodensee

Die Bodenseeregion ist ein kleines, aber feines Qualitätsweinbaugebiet, oft mit sehr hohem handwerklichem Anspruch. Viele Betriebe haben hier langjährige Tradition und werden noch als Familienweingut geführt, die in der jetzigen Generation neben Tradition sehr spannende, innovative Ansätze in ihre Arbeit einfliessen lassen, häufig mit einem ganz besonderen Augenmerkt auf ökologischen und naturnahen Weinbau. Die Weinbauregion Bodensee teilt sich im deutschen Bodenseeraum in drei wesentliche Anbaugebiete auf. Das größte Anbaugebiet 'Baden Bodensee', welches sich am nördlichen Bodensee vom Hochrhein über das Hegau bis hin nach Meersburg zieht sowie die Gebiete 'Württembergischer Bodensee' und 'Bayrischer Bodensee'. Ganz besonders bekannt ist die Weinbauregion Bodensee für Ihre Weinberge an den Hegau Vulkanen, denn hier findet sich der höchste Weinberg Deutschlands mit 696m, seit bald 100 Jahren durch die Familie Vollmayer bewirtschaftet. Schon aufgrund seiner klimatischen, einzigartigen Basis bringt der Bodensee ganz besondere Voraussetzungen für den Weinbau mit. Als volumenmäßig größter See Deutschlands wirkt der See wie ein hocheffizienter Wärmespeicher und natürlicher Temperaturpuffer, der die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten perfekt reguliert. Ergebnis ist ein mildes, gemäßigtes fast schon mediterran anmutendes Klima. Oft kühle Nächte sorgen für eine wunderbare Aromenentfaltung. Viele Weinberge liegen in dieser Region direkt am See oder zumindest seenah, was sie durch die Reflexion der Sonne auf dem See von einer zusätzlichen Sonnen-/Wärmeeinstrahlung profitieren lässt. In Seenähe finden sich vorwiegend Moränenböden aus der letzten Eiszeit (Kies, Lehm, teilweise Kalk), welche eine gute Wasserspeicherung ermöglichen und die Reben so auch im Sommer vor Trockenstress geschützt sind - besondere Voraussetzungen für fruchtige, filigrane Weine mit Eleganz. Eine ganz andere Bodenbeschaffenheit ist natürlich in den Weinbergen vulkanischen Ursprungs im Hegau zu finden: Vulkanverwitterungsböden / Tuffgestein, an den Hangfusslagen mit Endmoräne vereint. Es entstehen ganz besonders mineralische und herrlich würzige Weine. Die Schwemmsandböden am Hochrhein machen dieses Gebiet zur perfekten Basis vieler Burgundersorten, nicht zu vergessen des Spätburgunders, der hier eine ganz einzigartige Note erhält.
Die Rebsorte

Johanniter

Die pilzwiderstandsfähige Rebsorte Johanniter wurde 1968 am Staatlichen Weinbauinstut gezüchtet - mit dem Ziel, eine dem Riesling ähnliche Rebe zu züchten jedoch mit deutlich höherer Pilzwiderstandsfähigkeit. Daher verwundert es nicht, dass Kreuzungs-Eltern der Johanniter Riesling x (Seyve-Villard 12-481 × Grauburgunder) sind. Wie alle PIWI Sorten zeigt auch die Johanniter Rebe eine besonders hohe Widerstandskraft gegen Peronospora (falscher Mehltau) und Oidium (echter Mehltau). In der Stilistik ähneln Weine aus Johanniter stark dem Riesling, zeigen sich jedoch oft etwas weicher. Johanniter Weine zeigen typische Leitaromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel, reifer Birne, manchmal mit ganz leichter Muskatnote. Frisch, leicht mineralisch, dezent würzig, mit ausgewogener Säure, auch hier an Riesling erinnernd, jedoch meist weniger spitz. Mittelkräftig bis elegant im Körper, je nach Ausbau. Weine aus Johanniter sind aufgrund ihrer spannenden Balance aus Frucht und Säure hervorragende Speisebegleiter zur leichten, frischen Küche wie Süßwasserfisch, Geflügel, asiatische Gerichte mit leichter Schärfe, Spargel, oder Frischkäse und milde Weichkäse.
Weinpass

Alles auf einem Blick

Shopify Icon

Land

Deutschland

Shopify Icon

Anbaugebiet

Bodensee

Shopify Icon

Rebsorten

Johanniter | Souvignier Gris

Shopify Icon

Jahrgang

2022

Shopify Icon

Trinktemperatur

10-11°C

Shopify Icon

Weinart

Weißwein

Shopify Icon

Geschmack

trocken

Shopify Icon

Weinstil

ausgewogen

Shopify Icon

Restzucker

1,7 g/l

Shopify Icon

Vorh. Alkohol

13% vol.

Shopify Icon

Gesamtsäure

6 g/l

Herstellungshinweis

Spontanvergoren, 20 M. Reifung in grossem Holz auf der Vollhefe, unfiltriert.